Rund drei von vier Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahren nutzen mindestens mehrmals pro Wo-che ein Print-Medium. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des KINDER MEDIEN MONITOR 2022, der im Auftrag von Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlag, EDEKA Media und SUPER RTL durchgeführt wurde. Die Untersuchung repräsentiert 7,59 Mio. Kinder in Deutschland im Alter von 4 bis 13 Jahren. Der KINDER MEDIEN MONITOR 2022 bietet außerdem Einblicke in das Kommunikationsverhalten und Markenbewusstsein der Kinder und beleuchtet die Medienakzep-tanz der Eltern.
Lesen ist eine beliebte Beschäftigung
Abhängig vom Alter, nutzen Jungen und Mädchen in Deutschland eine vielfältige Bandbreite an Me-dien: zuschauen, zuhören, lesen und chatten sind fest im Alltag der Kinder integriert. Auch wenn die Nutzung von Smartphones bei Kindern immer mehr ansteigt, insbesondere zum Telefonieren und Chatten, erfreuen sich gedruckte Medien wie Zeitschriften oder Comics, weiterhin großer Beliebtheit. 72 Prozent der Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren lesen Zeitschriften oder Bücher mindestens mehrmals pro Woche auf Papier. Lesen ist also kein Trend, sondern eine beliebte Beschäftigung mit einem verlässlichen und vertrauten Medium.

Kinderzeitschriften haben eine breite Leserschaft
Grundsätzlich nehmen die Verfügbarkeit und Nutzung von digitalen Geräten mit dem Alter zu. Doch Zeitschriften und Bücher erfreuen sich abseits des Bildschirms großer Beliebtheit in jedem Alter, denn sie sind ein haptisches Vergnügen. Bücher verlieren dabei mit zunehmendem Alter der Kinder etwas an Relevanz. Bei den geruckten Zeitschriften hingegen ist der Leseranteil bei den Zehnjährigen am höchsten.

Lesen verbindet
Zeitschriften werden nicht nur intensiv genutzt, sie sind auch wertvoll und verbinden. Für rund 91 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren gilt, dass sie Zeitschriften meist vollständig durchle-sen beziehungsweise durchblättern. Dabei bewahren rund 82 Prozent der 6 bis 9-Jährigen die Zeit-schriften auf und durchschnittlich 80 Prozent der 4 bis13-Jährigen blättern auch gerne zusammen mit anderen in den Zeitschriften.
Eltern lesen mit
Auch Eltern mögen es klassisch, wenn es um den Medienkonsum ihrer Kinder geht. In der Medienakzeptanz rangieren Print und TV vor anderen Medienkanälen. Hier dürfen Kinder oft selbst bestimmen welche Sendungen sie schauen oder was sie lesen. Und bei mehr als 78 Prozent der 4 bis 13-Jährigen liest ein Elternteil mit.
Zeitschriften sind vertrauenswürdig
Und auch Eltern haben großes Vertrauen in Zeitschriften. Sie sind vor allem überzeugt, dass ihre Kinder durch die Printnutzung etwas lernen (80 Prozent) und Kinder in Zeitschriften Informationen wiederholt und in ihrem eigenen Tempo aufnehmen können (78 Prozent). Zudem kommt der Spaß beim Lesen auch nicht zu kurz, denn 77 Prozent der Eltern finden, dass ihr Kind auch Freude beim Lesen hat.
Kinder mögen Werbung in Print
Rund 68 Prozent der Kinder mögen Werbung – vor allem in Kinderzeitschriften. Und: Werbung in Zeitschriften wirkt. Denn 60 Prozent der Kinder haben sich schon öfter in Geschäften Sachen angeschaut, die sie vorher in der Werbung in Zeitschriften gesehen haben. Und sogar 70 Prozent sagen, sie haben durch die Werbung in Zeitschriften Neues erfahren.
Mehr zur Studie finden Sie in der Studiendatenbank.