Themen:
Very good times: Wieso die NYT nach jeder Lesart auf ein denkwürdiges Jahr zurückblicken kann
Das Medien- und Börsenjahr geht auf die Zielgerade – und der große Gewinner ist wieder derselbe. Die New York Times (NYT) hat 2020 ihre Vormachtstellung in der Verlagswelt zementiert und kann nach jeder Lesart [...]
Warum Marken Markenmedien brauchen – VDZ startet Kampagne für Publikumszeitschriften
Ab November 2020 startet der Arbeitskreis Pressemarkt Anzeigen (PMA) im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) eine neue Gattungsmarketing-Kampagne. Unter dem Claim #darummarkenmedien werden sechs verschiedene Motive die Bedeutung von Markenmedien für Werbungtreibende in Szene setzen. Bedeutung [...]
Katapult: der vielleicht signifikanteste Erfolg der Printbranche
„Benjamin Fredrich ist der Fynn Kliemann der Print-Branche“ – ein Satz, getwittert von der Autorin Sophie Passmann, der viele Leser vor ein Rätsel stellt. Übersetzt bedeutet er, dass der eine als Jungverleger aktuell so [...]
The Atlantic: Wieso das 163-jährige Traditionsmagazin gerade einen Abo-Boom erlebt
Es ist eine der meistbeachteten Storys des Jahres: „You’re likely to get the coronavirus“, titelte der Wissenschaftsjournalist James Hamblin am 24. Februar – und damit vor dem großen Ausbruch von Covid-19 in den USA [...]
Kantar-Studie: Werbung auf Offline-Kanälen „hochwertiger, vertrauenswürdiger und weniger aufdringlich“
Es ist die Multi-Milliarden-Frage für Marketer: Was ist das ideale Werbeumfeld? In den letzten Jahren wanderten immer mehr Werbedollar und -euro zu Digitalplattformen. Onlinemedien werden jedoch nicht automatisch als der beste Rahmen für Werbung [...]
Faszination „True Crime“: wie Verlage Leser binden und Umfelder mit hohem Involvement schaffen
Mord und Totschlag, die Abgründe der menschlichen Seele: Die überraschenderweise größtenteils weibliche Fangemeinde von "True Crime", Geschichten über wahre Verbrechen, scheint stetig zu wachsen. Ein Trend, mit dem Verlage ihre Leser*innen im wahrsten Sinne [...]