Themen:
Reuters Trend Report 2020: Die Zuversicht kehrt zurück
Es ist seit jeher eine der meistbeachteten Studien der Branche: Der Digital News Report des Reuters Institute, den die Nachrichtenagentur in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford turnusmäßig zur Jahresmitte herausgibt. Im Januar hat Reuters [...]
New York Times, Twitter & Co in Zahlen – wie sich das digitale Nutzungsverhalten aktuell verändert
Newsites, Social Media oder Google? – Wie entwickelt sich die Nachfrage nach verschiedenen Medienarten im Netz genau? Das lässt sich für die USA anhand der Reichweitendaten von comScore analysieren. Das im US-Bundesstaat Virginia ansässige [...]
Wie The Guardian, Le Monde & Co. mit weniger Artikeln mehr Traffic erzielen
Es ist eine Binsenweisheit: Der Königsweg des Qualitätsjournalismus führt über den Inhalt. Durch das wachsende Angebot an nicht-journalistischen Online-Publikationen, die nur einen Fingertipp entfernt warten, sind Leser im Digitalzeitalter wählerischer geworden und lesen in [...]
Darf Nachrichtenjournalismus überhaupt etwas kosten?
Nachrichten seien öffentliche Güter – damit dürfe der Zugang zu ihnen nicht durch Paywalls verhindert werden. So lautet eine These von Alan Rusbridger, dem früheren Chefredakteur des Guardian. Er plädiert damit für ein Freiwilligen-Modell [...]
Werbung oder nicht? – wie Google jetzt Suchtreffer markiert
Die klare Trennung von bezahlter Werbung und redaktionellen Inhalten ist nicht nur für journalistische Medien eine unverzichtbare Anforderung. Auch Internet-Suchmaschinen müssen deutlich machen, welche Suchtreffer von Algorithmen generiert wurden und welche Suchtreffer angezeigt werden, [...]
Havas-Studie: wie Werbungtreibende von der Glaubwürdigkeit von Print profitieren
Vor vier Jahren veröffentlichte Francesco Marconi, damals Strategiechef der Nachrichtenagentur Associated Press, seinen Artikel „The rise of homeless media“. Es könnte sein, so die These, dass Medien bald keine eigene Websites und Apps mehr [...]